Alle Präsenz-Schulungen finden unter den geltenden behördlichen Vorgaben sowie unter strengen Hygiene-Vorschriften statt. Das Hygiene-Konzept können Sie hier einsehen.
In dieser Schulung wird das Wissen rund um die Zertifizierung eines EndoProthetikZentrums bzw. eines Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie vermittelt. Wir bieten sowohl eine Basisschulung als auch eine Aufbauschulung an.
Zielgruppe
Qualitätsmanagementbeauftragte und Zentrumskoordinatoren, die in der Hauptsache mit der Zertifizierung des EndoProthetikZentrums und/oder des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie betraut sind sowie alle Interessierten Personengruppen.
Inhalte
Einführung in die Zertifizierung der Zentren (Ablauf der Zertifizierung – Dokumente / Struktur – Prozess – Ergebnis)
Auditdokumentation in und nach dem Audit
EPZ und EPZmax bzw. ZFS und ZFSmax (Betrachtung und Auslegung der Anforderungen)
Bewertung des Erhebungs- und Kennzahlenbogens
Workshops (Auditplanung / Audit vor Ort)
Vertiefung: Umgang mit den Qualitätsindikatoren, zugehörigen Statistiken & Auswertungen und dem Ableiten von Maßnahmen aus den gewonnenen Daten.
Die Anmeldung erfolgt online. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Für die Basisschulung sind keinerlei Voraussetzungen, Vorkenntnisse erforderlich. Für die Aufbauschulung sollte das Grundwissen über die Zertifizierung vorhanden sein, d.h. Inhalte des Anforderungskatalogs/Erhebungs- und Kennzahlenbogens bekannt sein, Ablauf eines Audits, etc. Wir empfehlen vor der Teilnahme an der Aufbauschulung, die Teilnahme an der Basisschulung.
Mit dieser Schulungsreihe, bestehend aus 90 – 210-minütigen Kurz-Webinaren, wird eine strukturierte Einführung für administrative Tätigkeiten in einer Einrichtung / einem Zentrum gegeben. Die Seminare liefern Neueinsteigern eine solide Grundlage, eignen sich aber auch darüber hinaus zur gezielten Wissensvertiefung und Weiterentwicklung.
Zielgruppe
Qualitätsmanagementbeauftragte und Zentrumskoordinatoren, die in der Hauptsache mit der Zertifizierung eines Zentrums oder einer Einrichtung betraut sind sowie alle interessierten Personengruppen.
Vorkenntnisse
Bei den Schulungen dieser Webinar-Reihe sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Aufgrund der Kleingruppenstruktur kann immer auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden.
Themen / Inhalte
Der Erhebungsbogen im EndoCert®-Verfahren
Vermittlung von Wissen rund um die Anforderungen von EndoCert®. Inhalte des Anforderungskataloges (insbesondere Kap. 1-4 und 6-7). Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit der Bearbeitung der Anforderungen in einem EPZ beauftragt sind.
Das Datenblatt im EndoCert®-Verfahren
Vermittlung von Wissen rund um die Fallzahlen, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren von EndoCert® und damit verbunden das korrekte Ausfüllen des Datenblattes und der Qualitätsindikatoren. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit der Bearbeitung der Fallzahlen, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren in einem EPZ beauftragt sind.
Auditvor- und -nachbereitung
Vermittlung von Wissen rund um die Vor- und Nachbereitung von Audits inkl. Bearbeitung von Hinweisen und Abweichungen. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in die Vor- und Nachbereitung von Audits eingebunden sind.
--> für alle Managementsystemzertifizierungen geeignet!
Excel-Schulung - Formularerstellung
Vermittlung von Wissen rund um die Formularerstellung in Excel (Makro-Aufzeichnung, Formularsteuerelemente). Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Excel zur strukturierten Datenerfassung verwenden möchten.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Excel werden empfohlen (z. B. Dateneingabe, Formatierung von Zellen, einfache Funktionen).
Excel-Schulung - Dokumentenschutz
Vermittlung von Wissen rund um den Dokumentenschutz in Excel (Zell-, Blatt- und Arbeitsmappenschutz, Datenüberprüfung). Dieser Kurs richtet sich an Personen, die lernen möchten, wie Eingabemöglichkeiten in Excel-Dateien eingeschränkt werden können.
Die Anmeldung erfolgt online. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Die Firma „Emergenda“ bietet in unseren Räumlichkeiten in der Gartenstraße 24 in Neu-Ulm eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer an. Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die in der Zukunft die Funktion eines Brandschutzhelfers übernehmen sollen oder die aktuell schon eingesetzt sind und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Termine:
04.05.2022
18.10.2022
Kosten: 100,00 € - 130,00 € zzgl. MwSt.
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage von Emergenda (Termin1 und Termin 2).
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Keine Termine für Ihren Interessensbereich dabei?
Über unseren Newsletter informieren wir Sie gerne, sobald weitere Termine oder neue Seminare angeboten werden.