Studie der Westsächsichen Hochschule Zwickau
Im April 2025 wurden die aktiven MAKS®-Therapeutinnen und -Therapeuten in einer wissenschaftlichen Studie mit einem online-Fragebogen um die Mitteilung ihrer Erfahrungen mit der MAKS®-Schulung und anschließenden MAKS®-Anwendung gebeten. Über 300 haben an der Befragung daran teilgenommen – herzlichen Dank hierfür!
Hier die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst:
- Die MAKS®-Therapieschulung wird als nützlich eingeschätzt und ein Wissenszuwachs wahrgenommen.
- Nach der MAKS®-Therapieschulung wird häufig eine Verbesserung der Zusammenarbeit im Team beobachtet. Eine Verschlechterung kommt praktisch nicht vor.
- Mehrheitlich wird nach der MAKS®-Therapieschulung eine positive Veränderung bezüglich Arbeitsmotivation und -zufriedenheit wahrgenommen.
- Je mehr ausgebildete MAKS®-Therapierende in einer Einrichtung tätig sind, desto positiver ist der Einfluss auf die Selbstverwirklichung der MAKS®-Therapeutinnen und -Therapeuten nach der Schulung in ihrem Arbeitsumfeld.
- Die Befragten gaben an, dass die Möglichkeit der Teilnahme an der MAKS®-Therapieschulung die Attraktivität des Arbeitgebers steigert.
- In drei von vier Fällen, wird die MAKS®-Therapie entsprechend der Empfehlung in „wirksamer Dosierung“ von mindestens einmal pro Woche angewendet.
Für die Studie verantwortlich ist Frau Prof. Dr. Eileen Goller und ihr Team von der Westsächsischen Hochschule Zwickau.